Spaziergang – und schon ist Panik da. Aber genau hier kannst du der Ruhepol für deinen Hund sein.
Erste Hilfe klingt vielleicht kompliziert, ist aber oft einfacher, als man denkt. Schon ein paar Handgriffe, ein bisschen Wissen – und du kannst richtig helfen, bevor der Tierarzt kommt. Dein Hund spürt sofort, dass du da bist, dass alles gut wird.
Es geht nicht darum, perfekt zu sein. Es geht darum, vorbereitet zu sein. Um im Ernstfall ruhig zu bleiben, ihm Sicherheit zu geben und im Notfall Leben zu retten. Jeder kleine Schritt, den du lernst, zählt.
Denn wir wissen: Dein Hund ist nicht nur ein Haustier. Er ist dein Freund, dein Familienmitglied, dein täglicher Glücksmoment. Und genau deshalb lohnt es sich, vorbereitet zu sein. Für ihn. Für dich. Für diese gemeinsamen Abenteuer, die noch kommen.
🩺 Interaktive Erste Hilfe beim Hund
Beantworte alle Fragen zum Zustand deines Hundes, um sofort passende Maßnahmen zu erhalten.
🔧 Wichtige Sofortmaßnahmen im Überblick
Herzdruckmassage beim Hund
Lege den Hund auf die rechte Seite. Fasse das Brustbein direkt hinter dem linken Ellenbogen und drücke kräftig und rhythmisch ca. 100–120 Mal pro Minute. Kleine Hunde: mit Daumen und Fingern, große Hunde: mit beiden Händen übereinander. Prüfe regelmäßig den Puls.
Mund-zu-Nase-Beatmung
Strecke den Hals des Hundes, halte das Maul geschlossen, setze deinen Mund über seine Nase und blase Luft ein (1x alle 3 Sekunden). Achte auf Hebung des Brustkorbs. Zwischendurch Atmung prüfen.
Wundversorgung
Ziehe saubere Handschuhe an. Blutende Wunden mit sterilem Tuch abdecken und leichten Druck ausüben. Bei starker Blutung Druckverband anlegen. Fremdkörper nicht entfernen! Immer Tierarzt kontaktieren.
Hitzschlag
Hund sofort an kühlen Ort bringen. Nasses, kühles (nicht eiskaltes!) Tuch auf Bauch, Beine und Pfoten legen. Trinkwasser anbieten, nicht aufzwingen. Kreislauf überwachen.
Unterkühlung
Hund in warme Decken hüllen, langsam aufwärmen. Körperwärme (z. B. durch Körperkontakt) nutzen. Keine Wärmflasche direkt auf die Haut. Keine Massagen bei kalten Extremitäten!
Krampfanfall
Hund nicht festhalten oder berühren. Verletzungsgefahr vermeiden (scharfe Kanten, Treppen etc.). Ruhe bewahren. Dauer beobachten. Nach dem Anfall Tierarzt kontaktieren.
Vergiftung
Giftige Substanz sichern (Verpackung, Erbrochenes, Pflanzenreste etc.). Keine Milch oder Öl geben! Nicht zum Erbrechen bringen. Sofort Giftnotruf oder Tierarzt anrufen.
Insektenstich
Stachel ggf. vorsichtig entfernen (nicht quetschen). Stelle kühlen. Bei Stich im Maul: Eiswürfel lecken lassen. Bei Atemnot oder Schwellung: sofort Tierklinik!
Fremdkörper
Verschluckte Gegenstände nie selbst herausziehen. Bei Erstickungsanzeichen: Heimlich-Griff (bei kleinen Hunden), Rücken klopfen bei größeren. Immer sofort Tierarzt.
